Einleitung
Danksagung
Erster Teil
Zur Problematik des Eisenmangels (Allgemeinwissen), für Patienten und Ärzte
- Monolog einer Betroffenen –Eine ganz alltägliche Situation
- Vergessenes wiederentdeckt – das IDS in neuer Definition
- Geschichtliches –.nichts Neues, aber Hochaktuelles
- Weltweites –Zur Epidemiologie von Eisenmangel
- Besonders gefährdet –Die Risikogruppen
- Unverzichtbar –.Funktionen des Eisens im Körper
- Wann wird es knapp? –.Phasen des Mangels und Symptome
- Henne oder Ei? –.Psychosomatisch oder somatopsychisch?
- Eine „therapeutische Diagnose“ – Grundzüge einer effektiven Eisenbehandlung
- Auf dem Prüfstand – Ergebnisse und Diskussion der Praxisstudie Eurofer
- Zweckmäßig – weil wirksam, sicher und wirtschaftlich
- Gesundheitswesen kontra Krankheitsmarkt? – Die Vernunft der Schweizer Krankenkassen
Zweiter Teil
Leitfaden für Diagnostik, Therapie und Prävention (Fachwissen), für Patienten und Ärzte
Eine vielleicht nützliche Metapher
Drei grundsätzliche Phasen
Diagnostik
Primärer Eisentest
Beurteilung der Symptome
Körperliche Untersuchung
Blutuntersuchungen
Differenzialdiagnosen
Individualisierung
Indikationsstellung
Interpretation der Laborwerte
Kontraindikationen
Vorsichtsmaßnahmen für die Indikationsstellung
Wahl der Therapiemethode und des Präparats
Dosisberechnung (SIS / 1152)
Therapie
Aufsättigungstherapie
Vorsichtsmaßnahmen für die Therapie
Wahl der Einzeldosierungen und Infusions-Intervalle
Therapiekontrollen
Erhaltungstherapie
Berücksichtigung des Grenznutzenprinzips
Übersicht
Flussdiagramm
Die sieben Schritte
Prävention
Ernährung
Nahrungsergänzung
Eiseninfusionen
Anhang
Noch ein wichtiges Stück Medizin-Geschichte: Die Erkenntnisse des Berliner Professors Brüschke
Die Laborkrise – ein Skandal?
Ruf aus der Schweiz – ein Plädoyer von Medizinern